Skip to content

Soziale Netzwerke für Senioren: Wie digitale Plattformen das Leben bereichern können

Stand 12. Februar 2025

Soziale Netzwerke sind fester Bestandteil des Alltags und für viele kaum noch aus dem Leben wegzudenken. Auch für immer mehr Senioren bieten Online-Dienste Verbindung zur Familie, Austausch über Hobbies oder auch eine neue Liebe. Gleichzeitig mehren sich die kritischen Stimmen zu sozialen Netzwerken und erzeugen Unsicherheit und Zögern, die neuen Medien zu nutzen.

Damit Sie unbesorgt und neugierig die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke erforschen können, geben wir Ihnen in diesem Artikel Tipps und Ratschläge an die Hand, damit aus Ihrem Online-Abenteuer eine fantastische Reise wird.


Was sind soziale Netzwerke?

Unter sozialen Netzwerken versteht man im Allgemeinen Plattformen im Internet, auf denen sich Menschen treffen und austauschen können, über Gespräche oder Kommentare, aber auch Bilder und Videos. Sehr bekannte Plattformen sind fast immer amerikanisch wie Facebook, Youtube oder Instagram, aber auch TikTok oder Bluesky erfreuen sich großer Beliebtheit. 

Jede Plattform hat einen anderen Schwerpunkt und auch eine andere Zielgruppe, aber sie ähneln sich. Man kann dort die eigene Meinung teilen und aus dem eigenen Leben berichten, über alle möglichen Themen diskutieren, auf interessante Artikel oder Webseiten hinweisen und man kann natürlich auch Beiträge anderer Menschen lesen und sich so über ihr Leben auf dem Laufenden halten. 

Der Zugriff auf soziale Netzwerke ist flexibel und kann über verschiedene Geräte erfolgen. Sie können diese Plattformen bequem auf Smartphones, Tablets, Computern oder Laptops nutzen. Viele Netzwerke bieten sowohl mobile Apps als auch Browser-Versionen an, sodass Sie selbst entscheiden können, welches Gerät Ihnen am besten liegt. Wenn Sie Unterstützung beim Einrichten oder der Bedienung benötigen, können spezielle Seniorenkurse oder digitale Beratungsangebote hilfreich sein.

Vorteile von sozialen Netzwerken für Senioren

Die sozialen Netzwerke bieten eine Vielzahl von Vorteilen für alle, die sich beteiligen wollen. Aber gerade für Senioren sind einige Funktionen besonders geeignet, da sie typische Probleme im Alter niederschwellig und unkompliziert angehen und somit eine wahre Stütze im Alltag sind. 

Immer informiert über die Familie bleiben

Nicht immer haben Angehörige Zeit zu telefonieren und nicht immer fällt einem dann alles ein, was es Neues zu berichten gibt. Durch die sozialen Netzwerke jedoch kann man wie durch ein Fotoalbum blättern und sich auch noch Tage später neue Beiträge durchlesen. So können Sie jederzeit schauen, wie es Ihren Liebsten gerade geht und sind dadurch oft besser informiert als früher. Denn viele Menschen posten unmittelbar aus ihrem Leben heraus, sodass Sie hautnah am Alltag Ihrer Enkel und Kinder teilhaben können. 

Das ist besonders schön, wenn Sie weit weg wohnen oder an manchen Momenten nicht teilhaben können, weil Sie gesundheitlich zu eingeschränkt sind oder der Ort für Sie nicht erreichbar ist. 

Newsletter

Keine wertvollen Tipps mehr verpassen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem libify Newsletter. Erhalten Sie wöchentlich interessante und praktische Beiträge rund um das Thema Pflege, Sicherheit sowie Tipps für ein erfülltes Leben im Alter.

Einsamkeit bekämpfen

Einsamkeit ist ein großes Problem der heutigen Gesellschaft und nicht erst seit Corona weiß man das hohe Risiko, im Alter zu vereinsamen. Gerade mobil oder gesundheitlich eingeschränkten Senioren fällt es oft schwer, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. 

Über Online-Plattformen können Sie das Gefühl erhalten, anderen nah zu sein und an deren Leben teilzuhaben. Gleichzeitig können Sie auch aktiv in Kontakt treten und das nach eigenem Zeitplan und Kapazitäten. Dadurch sind Sie weniger in Ihren Terminplan eingeengt und zudem nicht davon abhängig, sich an einen bestimmten Ort begeben zu müssen oder einem Gesundheitsrisiko auszusetzen.

Kontakt zu alten Freunden finden

Ihre alten Schulfreundschaften sind häufig über das ganze Land verteilt, manchmal sogar über den ganzen Globus. Und selbst intensive Kinder- und Jugendfreundschaften entwickeln sich oft auseinander im Laufe der Jahre. Im Ruhestand aber haben Sie nun die Zeit, diese wieder aufleben zu lassen und zu erfahren, was in den Jahrzehnten ohne einander geschehen ist. 

Über Hobbies und Interessen online austauschen

Zur Vereinsamung trägt auch bei, wenn Sie in Ihrer näheren Umgebung Ihren Interessen nicht mehr oder nicht alleine nachgehen können oder wollen. Auf diversen Plattformen finden sich daher Menschen zu Gruppen zusammen, die ein Hobby teilen - so selten das auch sein mag. Auch in neue Hobbies können Sie so leicht einsteigen und direkt mit Gleichgesinnten austauschen. 

Neue Freundschaften und Partnerschaften finden

Zu guter Letzt sind soziale Netzwerke natürlich auch immer ein geeigneter Raum, um nicht nur Bekanntes, sondern auch Unbekanntes zu entdecken. Neue Freundschaften können über gemeinsame Hobbies oder eine intensive Diskussion entstehen, ebenso wie durch vergleichbare Erfahrungen im Leben. Auch Online-Selbsthilfegruppen gibt es, die für scheue oder gesundheitlich eingeschränkte Personen dieselbe Unterstützung geben wollen wie es eine Präsenzsitzung täte.

Auch das Online-Dating erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im gewohnten Alltag eine neue Liebe zu finden ist häufig schwer, da man seltener neuen Menschen begegnet. Online hingegen können Sie ausdrücklich danach suchen und so auch über Entfernungen hinweg sich kennen- und lieben lernen.

Social_Media_Senioren

Risiken und Nachteile von sozialen Medien

Jeder Ort birgt auch Risiken, davon ist das Internet nicht ausgenommen. Durch die leichte Zugänglichkeit und die einfache Anonymität ist in mancher Hinsicht sogar die Gefahr höher, dass es zu Problemen oder sogar Betrug kommt. Auch eröffnen sich Fallstricke, die Sie aus dem analogen Alltag kaum gewohnt sind. Oft genug ist es eine gute Empfehlung, zuerst vorsichtig zu sein und auf das eigene Bauchgefühl zu hören. 

Falschinformationen erkennen

Während Sie sicherlich früher die Tageszeitung in der Gewissheit aufschlugen, dass die dort vermerkten Informationen nachprüfbare Fakten sind und eine falsche Aussage innerhalb kürzester Zeit korrigiert würde, überflutet heutzutage eine Welle sogenannter Fake News die sozialen Netzwerke. 

Dies beschreibt Lügen oder die Wahrheit verdrehende Aussagen zu allen möglichen Themen, die aber als solche nicht immer erkennbar sind. Sie werden bewusst oder auch arglos von Menschen weiterverbreitet und geteilt und sind somit kaum zu kontrollieren. Darauf hereinfallen kann jedoch jeder. 

Weitere Informationen zum Erkennen von Desinformation finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit oder bei speziellen journalistischen Angeboten wie dem Faktenfuchs des Bayerischen Rundfunks.

Vorsicht vor Betrug

Durch die Anonymität und die einfache Zugänglichkeit der Online-Dienste ist auch das Betrugsrisiko in den letzten Jahren immens gestiegen. Oft geben sich dabei Personen als jemand Erfundenes aus und nutzen dafür Fotos, die sie von anderen Plattformen gestohlen haben. Sie bauen Kontakt zu Ihnen auf und versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen, um Sie entweder eines Tages unter fadenscheinigen Vorwand um Geld zu bitten oder um sensible Daten zu erfahren, mit denen sie z.B. Zugriff auf Ihr Konto erhalten oder in Ihrem Namen Bestellungen tätigen können.

Datenschutz beachten für Senioren

Der Datenschutz hat mit dem Internet schlagartig an Bedeutung gewonnen, da nun eine ganze Welt auf veröffentlichte Daten Zugriff erhalten kann. Seit 2018 gilt daher in Europa die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die unter anderem vorschreibt, dass z.B. Bilder und persönliche Informationen von Personen nur unter bestimmten Voraussetzungen verarbeitet werden dürfen.

Persönliche Daten und Fotos teilen

Die DSGVO betrifft Sie in zweifacher Hinsicht: Erstens sollten Sie mit Ihren eigenen Daten zurückhaltend umgehen und gerade sehr persönliche Informationen wie Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum und Fotos nur mit Ihnen wirklich persönlich bekannten Personen teilen. Zweitens sind Sie nicht berechtigt, Fotos und Informationen Dritter ohne deren Einwilligung zu teilen. Das betrifft vor allem Ihre Familie und insbesondere Kinder. 

Was einmal im Netz landet, ist fast unmöglich dort vollständig wieder zu löschen. Seien Sie daher lieber einmal zu vorsichtig und schützen Sie sich und Ihre Liebsten. 

Handel mit Ihren Daten

Informationen über Ihr Surf-Verhalten sind online sehr wertvoll. In der Regel werden sie von Werbetreibenden gekauft und verwendet, damit auf den von Ihnen besuchten Websites für Sie attraktive Werbung angezeigt wird. Denn jeder Klick auf ein Werbebanner bringt den Betreibern der Website direkt Geld ein. 

Dies ist aber nicht zu vergleichen mit einem Supermarkt, der merkt, dass seine Kundschaft z.B. sehr gerne Äpfel kauft und deswegen eine bestimmte Sorte besonders anpreist. Stattdessen werden aus den Daten durch komplizierte Berechnungen auch sehr intime Erkenntnisse gewonnen, wie Mutmaßungen über Ihren Gesundheitszustand oder Ehestand. 

Auch über soziale Netzwerke werden solche Daten über Sie gesammelt. Dem können Sie in den Einstellungen aber widersprechen. Ebenso können Sie dort einstellen, dass nur von Ihnen ausgewählte Personen Ihre Beiträge, Fotos und Kommentare lesen können.

Seniorenhandy_2-jpg

Welche sozialen Netzwerke eignen sich für Senioren?

Viele Plattformen sind allgemein benutzerfreundlich und bewusst einfach zu verstehen. Hilfen wie hinterlegte Bildbeschreibungen (sogenannte ALT-Texte), individuelle Einstellungen zur Schriftgröße und unkomplizierte Maus- oder Handbewegungen tragen zur Barrierefreiheit der Websites bei und können auch Ihnen entgegenkommen.

Es existieren auch besonders auf Senioren ausgerichtete soziale Netzwerke, die sowohl den Bedürfnissen im Alter Rechnung tragen wie es auch vereinfacht, Gleichaltrige zu finden. Allerdings werden Sie dann natürlich hier nicht Ihre Familie antreffen und diese Plattformen sind nicht so weithin bekannt. 

Je nach Ihren Herausforderungen und Bedürfnissen, aber auch nach Ihren Vorlieben können sich ganz verschiedene Plattformen für Sie am besten eignen. Bei der örtlichen Volkshochschule, aber auch in manchen Tagespflegeeinrichtungen finden deswegen gelegentlich Kurse für Senioren statt, die Ihnen die sozialen Netzwerke näher bringen und Ihnen beim Einrichten helfen. 

Fazit: Soziale Netzwerke für Senioren

Soziale Netzwerke können viel Abwechslung und Neues in Ihren Alltag bringen und auch die Verbindung zur Welt auf eine ganz neue und andere Art stärken. Einführungskurse für Senioren helfen Ihnen dabei, die neuen Medien zu nutzen, Risiken und Gefahren zu erkennen und zu umgehen. Gerade gegen Einsamkeit sind soziale Netzwerke online ein wirkungsvolles Tool, aber auch für die Vernetzung mit Gleichgesinnten und neuen wie alten Freundschaften auf der ganzen Welt. 

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten: